Es ist vollbracht: Die Amtschefs der Kultusministerkonferenz (KMK) haben vergangenen Freitag doch noch ihr Papier zur Zukunft der Bologna-Reform verabschiedet. Im Grunde war es ja nicht nur
ihr Papier, schließlich hatten es die Wissenschaftsministerien über Monate hinweg gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erarbeitet. Doch dann hatten die Amtschefs die eigentlich für
Mai geplante Verabschiedung kurzfristig (und vor allem für die HRK überraschend) verschoben. Es sei noch nicht beschlussfähig, hieß es. Über die Hintergründe des ganzen Hin und Her habe ich vor
einigen Wochen in der ZEIT
berichtet.
Nun also ging das Papier doch noch durch, und das sogar erstaunlich reibungslos: ohne Aussprache, einfach per Umlaufbeschluss. Nur ein Land stimmte erwartungsgemäß dagegen:
Mecklenburg-Vorpommern mit seinem Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD), der die Bologna-Reform insgesamt für gescheitert hält.
Dabei sind die anderen Länder ihm sogar entgegen gekommen, indem sie den Paragraphen, der Brodkorb (und einige wenige andere) besonders störte, nochmal entschärft haben. Zur
Zukunft der gestuften Studiengänge in Jura und Medizin heißt es jetzt windelweich, dass KMK und HRK es begrüßten, wenn die Universitäten in den besagten Fächern "neben dem Staatsexamen
ein ergänzendes Angebot gestufter Studiengänge anbieten, auch um internationale Anschlussfähigkeit zu gewährleisten." Dies werde es ihnen erlauben, Erfahrungen zu sammeln, "und kann den Weg
dafür ebnen, perspektivisch auch in weiteren reglementierten Studiengängen jenseits des Lehramts die kennzeichnenden Elemente der gestuften Studienstruktur, wie Modularisierung, Kreditpunkte,
studienbegleitende Prüfungen, einzuführen." Neue Studiengänge, so weiter, sollten sich hieran orientieren. Und dann noch ein letzter Weichmacher-Satz: "Dies sollte unter Wahrung der spezifischen
Profile und unter Berücksichtigung der verschiedenen Modelle geschehen."
Im Grunde also: Jeder kann machen, was er will. Dass Brodkorb dennoch nicht zugestimmt hat, ist umso skurriler, da er im Vorfeld zu Protokoll gegeben hatte, "einen Jubelparagraphen" könne er
nicht akzeptieren. Ein Bologna-Jubelparagraph sieht dann doch anders aus.
Viel entscheidender ist indes, dass die Kernbotschaften des Bologna-Papiers so, wie KMK und HRK sie ausgehandelt haben, unverändert geblieben sind: Betonung der Freiräume, Verzicht auf Noten in
den ersten Semestern und der Plan, von 2017 an bei der Note auf den Bachelorzeugnissen zusätzlich auszuweisen, wie sie sich in die Leistungskurve des Jahrgangs einordnet. Bis auf die
Zeugnis-Änderung nichts grundlegend Neues, aber ein unüberhörbarer Aufruf an die Hochschulen, die Gestaltungsmöglichkeiten, die Bologna bietet, nun bitte auch zu nutzen.
Bei den meisten Amtschefs herrscht Erleichterung; keiner hatte Lust, das leidige Thema mit in die Sommerpause zu nehmen. Und sie hatten Druck von den Hochschulrektoren, die sich durch
die Prokrastination zu Recht desavouiert fühlten. Die HRK hat übrigens auch der Änderung der Staatsexamens-Passage bereits zugestimmt. So ist es am Ende ein gutes Papier geworden, weil
es sich eindeutig zur Studienreform bekennt und gleichzeitig, ohne in neue Krisenrhetorik zu verfallen, Perspektiven für ihre Weiterentwicklung aufzeigt. Oder wie HRK-Vizepräsident Holger
Burckhart es in meinem ZEIT-Artikel formuliert hat: "Wir können so ein Papier schreiben, weil Bologna sich konsolidiert hat, weil Bologna einen Stand erreicht hat, an dem wir in den Normalbetrieb
übergehen."
So paradox es klingt: Das Hin und Her der vergangenen zwei Monaten hat die politische Unterstützung für den Bologna-Prozess in Deutschland wachsen lassen. Als sie das Papier Mitte Mai aus Angst
vor einer möglichen Abstimmungspleite überstürzt von der Tagesordnung nahmen, dachten die Unterstützer der Studienreform in der KMK noch, sie müssten sich jetzt wieder auf langwierige
Grundsatzdiskussionen einstellen. Statt dessen haben sie gemerkt, dass sie unter den Kultusministern die große Mehrheit stellen. Weil jeder endlich mal sagen musste, wo er oder sie eigentlich
steht. Insofern könnte sich die Geduld, die die Amtschefs der HRK abverlangt haben, am Ende sogar gelohnt haben.
Nachtrag am 15. Juli: Heute ist das gemeinsame Papier offiziell veröffentlicht worden. Der Wortlaut der Erklärung findet sich hier.
Kommentar schreiben
Tommel Roms (Donnerstag, 14 Juli 2016 09:43)
Sehr geehrter Herr Wiarda,
in der Tat, ein spannender Vorgang. Gibt es eine Möglichkeit, das Papier direkt einzusehen?
Ihr
Tommel Roms
Jan-Martin Wiarda (Donnerstag, 14 Juli 2016 13:41)
Lieber Herr Roms,
ich vermute, dass HRK und KMK das Papier jetzt zeitnah veröffentlichen werden. Den Termin allerdings kenne ich nicht.
Mit den besten Grüßen
Ihr Jan-Martin Wiarda
GoaCDtTd (Montag, 26 September 2022 05:50)
1