· 

Luft nach oben

Mit ihrem "Gute-Kita-Gesetz" spült Familienministerin Franziska Giffey Milliarden in die Kinderbetreuung. Das macht diese nicht zwingend besser.

Im "Arbolitos" in Berlin-Baumschulenweg scheint die Kita-Krise weit weg zu sein. Foto: JMW

LIONEL MESSI IST sauer. Man sieht es ihm an, wie er durch das Zimmer stapft, vorbei an dem Spielzelt aus Holz, am Tisch mit den malenden Mädchen, hinüber zu der Pinnwand mit den Fotos. Er spuckt dem schmächtigen Jungen, der dort auf dem Teppich sitzt, ins Gesicht, dann beugt er sich kurz runter, greift ein paar Bauklötze und wirft sie quer durch den Raum. Er geht noch ein paar Schritte, bis plötzlich ein Mädchen zu schreien anfängt. Er ist ihr auf die Hand getreten.

 

Spätestens zu diesem Zeitpunkt hätte manche Erzieherin genug. Sie würde aufspringen, zu dem Vierjährigen im argentinischen Nationaltrikot hasten und schon unterwegs mit dem Schimpfen anfangen. Nicht so Sabrina Ruß, 32, Leiterin der Kita "Arbolitos". Zuerst geht sie zu Madelina*, fünf Jahre, tröstet sie. Dann bittet sie Bela* mit der Messi-10 auf dem Rücken, ein Kühlpad aus der Küche zu besorgen. Und schließlich, als Madelina sich beruhigt hat, hockt sie sich hin in den Schneidersitz vor Bela, blickt ihm in die Augen und fragt: "Was war los?"

 

An diesem Sommernachmittag in der umgebauten Altbauwohnung in Berlin-Baumschulenweg ist die Kitakrise, die viele Bildungsexperten beklagen, weit weg. "Wir haben Glück hier", sagt Sabrina Ruß. "Wir finden fast immer die Mitarbeiterinnen, die wir brauchen." Ein Glück, von dem andere nur träumen können: Bundesweit fehlen laut Deutschem Jugendinstitut bis 2025 mehr als
300.000 Kita-Fachkräfte
.

 

Ein Kita-Träger
zeigt sich selbst an

 

Der Mangel macht Eltern erfinderisch: Weil die Wartelisten für Kitaplätze je nach Wohnort schnell Hunderte Namen umfassen können, schicken interessierte Mütter und Väter Urlaubskarten an die Kitaleitung oder bringen selbstgebackene Muffins vorbei. Auch im Alltag der Kita-Kinder hinterlässt die Personalnot längst Spuren: Vielerorts sind Theaterbesuche und andere Bildungsangebote gestrichen worden. In Köln wandten sich im Juni die Leitungen der städtischen Kitas mit einer Resolution an die Oberbürgermeisterin. Sie forderten zusätzliche Stellen und eine Personalgewinnungsoffensive. >>



Um die rund 50 Kinder im "Arbolitos" kümmern sich zehn ErzieherInnen. Foto: JMW.

>> In Brandenburg zeigte sich im vergangenen Jahr ein privater Träger selbst an: Wegen der mangelnden Gegenfinanzierung durchs Land könne er die gesetzlich festgelegten Betreuungsschlüssel nicht einhalten. Dieser Schlüssel ist in einigen Bundesländern ohnehin miserabel, wie eine Erhebung der Bertelsmann-Stiftung zeigte

 

In Mecklenburg-Vorpommern, dem bundesweiten Schlusslicht der Untersuchung, muss sich eine Erzieherin offiziell um 13,4 Kindergartenkinder kümmern. "Und das ist die Theorie", sagt Björn Köhler von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Wenn man Freistellungen, Krankheits- und Fortbildungszeiten draufrechne, lande man bei 16 oder gar 


17 Kindern. "Ich habe aber auch schon erlebt, wie sich eine Erzieherin allein um 30 Kleinkinder kümmern musste", kritisiert Köhler.

 

Die Arbeitsbedingungen sind
in vielen Kitas schlecht

 

Das Arbolitos in Baumschulenweg, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, hat dagegen zehn Mitarbeiter für insgesamt gerade mal 50 Kinder. Sie verteilen sich auf zwei Teileinrichtungen, verbunden über einen klassischen Berliner Innenhof mit Spielplatz. Bela, der Vierjährige, berichtet Sabrina Ruß inzwischen stockend, dass er seine Mama vermisst. Sie ist für ein paar Tage nach Madrid gefahren, und er ist allein zu Hause mit seinem Papa. "Weißt du denn, wann sie wiederkommt?" fragt Ruß. Bela schüttelt den Kopf. "Soll ich dich mal drücken?" Nee, ruft Bela, grinst und lässt sich dann doch von ihr umarmen.

 

Ruß arbeitet seit sechs Jahren bei "TuKita", dem Träger der Arbolitos. Sie war von Anfang an dabei und ist geblieben. Was viel mit dem Mann zu tun hat, der an diesem Nachmittag in der Tür zum Spielzimmer steht und den beiden zuschaut. Er heißt Michael Shohat und hat 2013 die erste deutsch-spanische "TuKita" gegründet, inzwischen betreibt er sechs.

 

Shohat, 44, ist Psychologe und promoviert, er hat früher hauptberuflich bei einem Berliner IT-Unternehmen am Rechner gesessen. Irgendwann hat es ihn gepackt, weil er Kitas anders, besser machen wollte, wie er sagt.

 

Der Vater einer Tochter hatte gesehen, dass es in vielen Einrichtungen nicht gut läuft. Er umgarnt seine Mitarbeiter mit guten Arbeitsbedingungen, bietet ihnen regelmäßig Fortbildungen an und gibt ihnen möglichst viel Freiraum. "Ich bin kein Pädagoge", sagt er. Inhaltlich mische er sich nicht ein, gemacht wird, was Sabrina Ruß und ihre Kolleginnen für richtig halten.

 

Die Strategie scheint zu funktionieren bei einer Berufsgruppe, die, wie Elke Alsago von Verdi sagt, so idealistisch sei, dass es in Streiksituationen schon zu einem Problem werde: Viele Erzieherinnen seien nicht bereit, für ein besseres Gehalt oder für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen, wenn gleichzeitig die Kinder in ihren Einrichtungen unversorgt blieben. "Die Wahrheit ist, das Kita-System funktioniert nur, weil es auf die Selbstausbeutung der Mitarbeiterinnen setzt."

 

Das macht es für Träger wie "TuKita" leichter. Denn so sehr Shohat sich auch um faire Bedingungen und ein gutes Klima bemüht, mit einem Argument kann er nicht winken: dem Gehalt. Shohat ist zugleich Vorsitzender des Berliner Verbandes der kleinen und mittelgroßen Kitaträger. Alle nicht-staatlichen Kitaträger zusammen stellen rund 80 Prozent der 179 000 Kitaplätze in der Hauptstadt. Aber sie könnten, berichtet Shohat, nicht so viel zahlen wie die staatlichen Einrichtungen. Das Gehalt bei freien Trägern sei spürbar niedriger.

 

Der Grund: Der Senat zahlt ihnen je nach Kitagröße bis zu 37 Prozent zu wenig für Miete und Sachkosten. Das belegt eine Studie von 2015 - beauftragt vom Senat. Und weil die freien Träger die Mieten nicht kürzen könnten, blieben ihnen nur die kleineren Gehälter, so Shohat. Die Senatsverwaltung hält dagegen, seit 2015 habe sich die Lage der freien Träger verbessert.

 

80 Prozent der Kitas droht keine Personalnot,

den übrigen 20 Prozent umso mehr

 

Das Jugendinstitut hat mit der Zahl von 300 000 fehlenden Fachkräften bis 2025 ein Alarmsignal ausgesendet. Aber nicht überall in Deutschland ist die Situation besorgniserregend. "Wahrscheinlich wird es in 80 Prozent der Kitas gar keine größeren Personalengpässe geben", sagt Thomas Rauschenbach, der Chef des Instituts. Die Plätze fehlten vor allem in den Großstädten und im Westen. In Berlin etwa komme vieles zusammen: Metropole, viele Kinder, die einen Platz brauchen, ungleich in der Stadt verteilte Kitas. München, Hamburg oder Köln hätten ähnliche Probleme.

 

Elke Alsago von Verdi formuliert es schärfer: In den Großstädten sei der Fachkräftemangel eklatant, die Belastung der zu wenigen Erzieherinnen so hoch, dass die Unzufriedenheit beständig steige und viele Neueinsteigerinnen den Beruf wieder verlassen würden. "Ein Viertel geht in den ersten fünf Jahren." Ein Teufelskreis, da die hohe Stellenfluktuation in den betroffenen Kitas den Druck auf die verbliebenen Mitarbeiterinnen noch verstärkt.

 

Gebühren senken statt in die Qualität zu investieren

 

Anfang des Jahres ist das Gesetz in Kraft getreten, das Familienministerin Franziska Giffey (SPD) schlau "Gute-Kita-Gesetz" getauft hat. Bis 2022 überweist der Bund den Ländern insgesamt 5,5 Milliarden Euro. Macht das die Kitas besser? Rauschenbachs Jugendinstitut soll dieser Frage im Auftrag von Giffeys Ministerium nachgehen und überprüfen, wie sich das Gesetz bundesweit auswirkt. Der Forscher erklärt, wie die Länder das Geld aus seiner Sicht einsetzen sollten. Mittelfristig müssten die Gehälter von Erzieherinnen mit denen von Grundschullehrkräften mithalten können, sagt er. "Wir müssen die Messlatte noch höher legen, um den Beruf für die steigende Zahl von jungen Erwachsenen mit Abitur interessant zu halten." Das bedeute auch, sagt Rauschenbach, dass Erzieherinnen häufiger studieren würden.

 

Tatsächlich geht der Trend woanders hin: Um Erzieherinnen in größerer Zahl und schneller in die Kitas zu bekommen, führen mehr und mehr Bundesländer die praxisintegrierte Ausbildung ein. Dabei dürfen die Auszubildenden vom ersten Tag an zeitweise die Kinder betreuen. Und anstatt die 5,5 Milliarden Euro größtenteils in Gehälter, Personalentwicklung und die Ausstattung zu stecken, wozu Experten dringend raten, senken viele Landesregierungen lieber die Kitagebühren, auch für Gutverdiener. Eine Logik, die Gewerkschafterin Alsago kritisiert: "Dem System durch die Gebührenfreiheit für alle sogar noch Geld zu entziehen, halten wir angesichts des Mangels für absurd."

 

Die gesparten Gebühren spenden Gutverdiener an den Förderverein

 

Ausgerechnet beim Vorzeigeträger "Tu Kita" kann man sehen, wohin das führt. Berlin hat sogar schon vor dem Gute-Kita-Gesetz die Gebühren für alle abgeschafft. Sämtliche Arbolitos-Eltern, die meisten Gutverdiener, seien damals einverstanden gewesen, das gesparte Geld in einen Förderverein zu geben, berichtet Michael Shohat. Der Verein bezahlt damit zusätzliches Personal und andere attraktive Kita-Angebote wie das biovegetarische Essen.

 

Eine Kita in einem gut situierten Umfeld mit spendablen Eltern konnte von der Berliner Gebührenbefreiung also profitieren - der offizielle Betreuungsschlüssel aber verharrte auf einem im Bundesvergleich mittelmäßigen Niveau. Immerhin: Durch das zusätzliche Geld vom Bund sollen nun unter anderem Kita-Leitungen entlastet, Quereinsteiger stärker unterstützt und Gehaltszulagen in Brennpunkt-Kitas bezahlt werden. Bundesländer, die das Geld aus dem Gute-Kita-Gesetz auch in die Gebührenfreiheit investieren, müssen solche Maßnahmen eher zurückstellen.

 

Im Arbolitos sitzen sie gerade beim Mittagessen, Kartoffeln mit heller Soße. Und weil die Kleinsten noch schlafen, haben die Erzieher ein wenig Zeit zum Erzählen. Sie stehen im Flur, hin und wieder drückt sich ein Kind an ihren Beinen vorbei, Richtung Klo. "Wenn ich einen stressigen Tag habe, weil ein oder zwei Kollegen nicht da sind, sage ich mir: In anderen Kitas wäre jeder Tag so", sagt Sabrina Ruß.

 

*Namen geändert

 

Dieser Artikel erschien zuerst in der Süddeutschen Zeitung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    GoaCDtTd (Montag, 26 September 2022 04:46)

    1

  • #2

    GoaCDtTd (Montag, 26 September 2022 05:52)

    1