· 

Krach im Wald

Wie der Streit um einen neuen forstwissenschaftlichen Studiengang Hochschulen und Waldbesitzer in Wallungen versetzt – und was das mit Gruner & Jahr und dem GEO Magazin zu tun hat.

Foto: lefteye81 / Pixabay.

DIE FORSTWISSENSCHAFT spricht schon von einer historischen Stunde. "Nach meiner Kenntnis hat es einen solchen sichtbaren Schulterschluss aus allen forstlichen Hochschulen und Universitätsfakultäten bisher noch nie gegeben", verkündet Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.

 

Reichlich Pathos für eine Pressemitteilung, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Die Unterzeichner kommen aus Dresden, Eberswalde, Erfurt, Freiburg, Göttingen, München, Rottenburg und Freising-Weihenstephan. Auf drei Seiten protestieren sie gegen "Unterstellungen" und "ein falsches und sehr unvollständiges Licht", das da gerade in aller Öffentlichkeit auf die forstakademische Ausbildung geworfen werde. Und dann gehen sie zum Angriff über: Eine externe Einflussnahme "durch die Förderung von Stiftungsprofessuren, die mit der Auflage verbunden ist, einen neuen Studiengang einzurichten und dessen inhaltliche Ausrichtung vorgibt, lehnen wir... grundsätzlich ab."

 

Was ist da los in einem Fach, das sonst kaum einmal für Schlagzeilen sorgt? Warum geht der Erregungspegel nicht nur an den Hochschulen hoch, sondern auch unter vielen Waldbesitzern? Die Antwort ist zugleich eine Mediengeschichte. 

 

Vor gut zwei Wochen hat Gruner & Jahr mitgeteilt, dass sein Magazin GEO "einen Impuls für nachhaltige Forstwirtschaft setzen" wolle. Dafür solle ein neuer Bachelor-Studiengang für "ökologische Waldwirtschaft" mit zwei bis drei Stiftungsprofessuren ins Leben gerufen werden. "Zur Zeit sprechen wir mit möglichen Förderern, es gibt schon konkrete Interessensbekundungen von mehreren großen Stiftungen, die die Wichtigkeit des Themas ähnlich hoch einschätzen wie wir und sich finanziell und auch mit Fachkompetenz einbringen möchten", wird GEO-Chefredakteur Jens Schröder zitiert. Ein Standort und ein Startpunkt stünden noch nicht fest.

 

Von der "Waldakademie" zum
Hochschul-Studiengang?

 

Dafür aber die Mission: Die GEO-Redaktion wolle sich mit dem Impuls für Konzepte abseits konventioneller Forstwirtschaft einsetzen. "Wälder müssen dringend als komplexe Ökosysteme verstanden und bewirtschaftet werden – und nicht als Holzäcker", steht laut Gruner & Jahr im Konzept für den Studiengang. Die Wälder seien in einem schlechten Zustand.

 

Als Kooperationspartner bei dem Projekt nennt GEO den Förster und Autor Peter Wohlleben und den Biologen Pièrre Ibisch, der als Professor für "Nature Conservation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Brandenburg tätig ist. GEO macht zusammen mit Peter Wohlleben bereits das erstmals 2019 erschienene Natur-Magazin "Wohllebens Welt", das nach Verlagsangaben "für die Erfüllung der Sehnsucht nach Natur und Entschleunigung" steht. Wohlleben betreibt auch eine "Waldakademie" mit Online-Vorträgen zum "geheimen Leben von Bäumen" (so auch der Titel eines Wohlleben-Buchs), Survival-Wochenenden oder einem "Waldbaden in der Eifel" für 89 Euro pro Person.

 

GEO selbst spricht vom Teil eines größeren Projekts zum Thema Nachhaltigkeit. Man wolle die eigene redaktionelle Arbeit und die Abläufe rund um ihre Zeitschriften nachhaltiger gestalten, um klimaneutral zu sein. 

 

An den neun forstlichen Fakultäten und Hochschulen, auch aus der von Pièrre Ibisch, kocht die Empörung offenbar hoch. "Hier Fichtenacker, da Naturwald? Zur Diskussion um einen Studiengang für ökologische Waldwirtschaft – pointierte Marketingkampagne oder hilfreiches Angebot?", so haben sie ihre gemeinsame Erklärung überschrieben, und trotz des Fragezeichens am Ende ist klar, wofür sie den Vorstoß aus dem Hause GEO halten.

 

An den Hochschulen wollen sie 
nicht die Antihelden sein

 

Jedenfalls wollen sich die neun nicht als Antihelden einspannen lassen für das Waldrettungsepos, das Gruner & Jahr ihrer Meinung nach erzählen möchte. An allen fünf Hochschulen und vier Universitäten spielten Waldökologie und der Waldnaturschutz schon seit langem eine wichtige und immer weiter gewachsene Rolle, betonen die Unterzeichner der Stellungnahme. "Die vielen Personen mit einer forstlichen Ausbildung, die unter anderem in Großschutzgebieten wie Nationalparken oder in Naturschutzverwaltungen und -verbänden arbeiten, sind ein gutes Beispiel für die Breite an Kompetenzen in der Ausbildung."

 

Die Curricula umfassten bereits Bereiche der Walddynamik und –ökologie, Bodenökologie, Wildtierökologie, der Biodiversität und des Naturschutzes, der Ökosystemleistungen und des Ökosystemmanagements, der Anpassung an den Klimawandel, der Wald- und Umweltpolitik wie auch der naturnahen, multifunktionalen Waldbewirtschaftung, "um hier nur einige zu nennen". Wer vor dieser vorhandenen Vielfalt die "ökologische Waldwirtschaft" als ein neues, dringend notwendiges Programm ausrufe, "hat das Bestehende nur unzureichend recherchiert". 

 

Zahlreiche Verbände schlossen sich gestern dem Protest der Hochschulen an. "Wer behauptet, die forstakademische Ausbildung beschränke sich rein auf die Anlage von Holzäckern, ohne die ökologischen Aspekte mit zu berücksichtigen, der ist nicht auf dem aktuellen Stand", sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrats. Wesentlich sei das Prinzip, dass Forschung und Lehre immer in einem ständigen wissenschaftlichen Diskurs stünden. Ideologien und populärwissenschaftliche Aussagen seien dort fehl am Platz, weil sie nicht zur Lösungsgestaltung beitrügen.

 

Ähnlich äußerten sich die Waldbesitzerverbände. "Forschung und Lehre gehört an die Hochschulen – und nicht in die Hände von Verlagen und Autoren". Von einer "Einflussnahme durch private Sponsoren" ist die Rede, "die populistische und nicht auf Fakten basierende Themen in die Wissenschaft hineintragen". Der "eindeutigen Erklärung der neun Hochschulen sei nicht hinzuzufügen, sagen die Vorsitzenden der Familienbetriebe Land und Forst, Max von Elverfeldt, und der AGDW – Die Waldeigentümer, Hans-Georg von der Marwitz.

 

GEO spricht von einer "irrwitzig-
allergischen Abwehrreaktion"

 

Tatsächlich klingt das, was da unter der Schirmherrschaft des GEO-Magazins als wissenschaftliches Angebot entstehen soll, in Teilen wie von der Website von Wohllebens Waldakademie stammend. Auf einer einseitigen "Ideenskizze" zu dem vorgeschlagenen Bachelor-Studiengang, die mir vorliegt, heißt es unter "Kompetenzen und Inhalten" unter anderem, die Studierenden sollten den Wald als komplexes System erfassen und "lesen lernen". Und weiter fast schon esoterisch anmutend: "Demütige naturwissenschaftliche Diagnostik der Systemkomponenten und Interaktionen auf dem aktuellen Stand des (Nicht-)Wissens in Kombination mit einfühlsamer Beobachtung und einem empathisch-emotionalen Walderleben."

 

Bei GEO kann man die "irrwitzig-allergische Abwehr-Reaktion der etablierten Forstwirtschafts-Szene auf eine winzige akademische Initiative" nicht nachvollziehen, so etwas sei ihm wirklich noch nie untergekommen, sagt GEO-Chefredakteur Jens Schroeder. Er finde es bemerkenswert, "dass sich hier eine Gruppe von Leuten auf der Basis einer reinen Ideenskizze zur Diversifizierung des Ausbildungsangebots in ihrem Bereich zu so einer heftigen Stellungnahme hinreißen lässt." Offenbar finde man, dass über Wald nur akademisch nachgedacht werden dürfe, "solange man sich innerhalb des Gedankenspektrums dieser Fakultäten für Forstwirtschaft und Ressourcenmanagement bewegt."

 

Anscheinend solle jetzt der Eindruck erweckt werden, dass mehr oder weniger alle Akademiker, die sich hierzulande mit Wald befassten, der Meinung seien: "Sowas brauchen wir nicht." Doch das, betont Schroeder, stimme ganz offensichtlich nicht. "Allein in Eberswalde, da haben wir ja einen ganz guten Eindruck, ist die Professorenschaft der Hochschule in dieser Frage ja zumindest gespalten. Und die Leitung der Hochschule samt Dekanat ist offenbar anderer Meinung als die Unterzeichner der Erklärung." Auch aus dem Bereich der Forstwirtschaft und -Experten scheine es keine einhellige Ablehnung zu geben, "so, wie die Erklärung zu suggerieren scheint". 

 

Auffällig ist jedenfalls, dass im Falle der Hochschul-Erklärung ein wenig unklar bleibt, wer genau eigentlich hinter den einzelnen Hochschul-Unterschriften steht. Jeweils die Hochschul- oder Fakultätsleitungen? Und ist in der Professorenschaft jeweils abgestimmt worden?

 

Hochschulen: Gegen eine normative
Setzung von außen

 

Doch auch auf Seiten der Projekt-Intitiatoren bleiben einige Details schwammig. Vor allem die Rolle von Peter Wohlleben. Eine entsprechende Anfrage ließ er selbst unbeantwortet. GEO-Chefredakteur Schroeder schreibt, die Idee zum Projekt sei bei einem "fröhlichen Mittagessen" mit Wohlleben im vergangenen Sommer entstanden. Wohlleben sei "fraglos ein Waldkenner, ein großartiger Impulsgeber für das Projekt und eben auch ein Mitinitiator." Aber es werde kein "Wohlleben-Studiengang" und er werde auch nicht, "wie offenbar suggeriert wird, als Professor installiert werden". Aus Schroeders Sicht sei Wohlleben "perfekt geeignet, um die Diskussion um den Umgang mit dem Wald mit zu prägen und auch in der Breite zu führen. Denn diese Diskussion ist ganz offensichtlich überfällig."

 

Es sind auch solche Sätze, die offenbar zu den heftigen Reaktionen in der Waldszene führen. Eine Rolle spielt sicherlich auch, dass GEO als potenziellen Förderer, der frühzeitig involviert gewesen sei, Greenpeace nennt. So heißt es in der Erklärung aus den neun Hochschulen weiter, sie wehrten sich gegen eine "normative" Setzung durch die Wissenschaft. Als Hochschulen verfolgten sie "keine implizite Richtungsvorgabe im Sinne einer "richtigen“ und "falschen" Zielsetzung, sondern zeigten "Möglichkeiten und Konsequenzen unterschiedlicher Wege der Zielerreichung" auf. Bei der Weiterentwicklung von Studienangeboten gehe es darum, die verschiedendsten "Interessensgruppen des Waldes und Vertreter*innen möglichst vieler potentieller Beschäftigungsfelder unserer Absolvent*innen" zu integrieren. Weshalb sie den Versuch externer Einflussnahme grundsätzlich ablehnten.

 

Was wiederum GEO-Chefredakteur Schroeder und auch Pièrre Ibisch auf die Palme bringt. Der wahre Versuch der Einflussnahme, und zwar auf seine akademische Tätigkeit und auf die Entwicklung der Hochschule, sagt Ibisch, sehe er "in den Anfeindungen der vergangenen Wochen, den persönlichen Diffamierungen in den sozialen Medien und in den diversen Briefen etwa von Waldbesitzerverbänden". Die Stellungnahme aus den Hochschulen verrate viel über den Zustand von forstlichen Fakultäten und Fachbereichen. "Ja, sie ist auch ein Skandal." Es erschüttere ihn, wie mit zweierlei Maß gemessen werde, denn tatsächlich erkenne er in den letzten Jahren in der öffentlichen Auseinandersetzung um den Wald "immer deutlicher die externe Einflussnahme auf die akademische Entwicklung der Forstwissenschaft." So sei der Brandenburgische Waldbesitzerverband nicht einmal davor zurückgeschreckt, per Brief an die Wissenschaftsministerin und den Umweltminister gegen die von ihm vorangetriebenen Studiengangs-Überlegungen zu protestieren und so Einfluss auf die Wissenschaft und die akademische Lehre zu nehmen. 

 

Natürlich habe man zuerst mit der Leitung von Ibischs Hochschule in Eberswalde gesprochen, berichtet GEO-Chefredakteur Schroeder, "ein aus unserer Sicht naheliegender Standort", die Hochschulleitung sei daran auch sehr interessiert gewesen. "Im Fachbereich Wald und Umwelt hat sich aber eine Mehrheit dagegen entschieden, sich mit der Entwicklung eines solchen Studiengangs auch nur ergebnisoffen zu befassen. "Das finde ich sehr schade, und ich hoffe, dass das noch nicht das letzte Wort sein wird."

 

Streit um eine "moderne
waldbezogene Lehre und Forschung"

 

Ibisch sagt, er treibe die konzeptionelle Entwicklung nun mit Mitarbeitern im Rahmen seiner freien akademischen Tätigkeit voran. "Dabei ist es auch schon zu Gesprächen mit Kolleg*innen anderer Hochschulen gekommen, aber es gibt bei der Festlegung des Standortes keine Eile." Tatsache sei aber, dass es andere interessierte und von der Idee begeisterte Kollegen gebe.

 

Seine Überzeugung, dass sich einiges ändern müsse, sei in vielen Jahren Tätigkeit als Biologe und Ökologe für das Fachgebiet der Naturschutzwissenschaften im Kontext der waldbezogenen Lehre und Forschung entstanden, sagt Ibisch. Die Frage sei doch, wie eine "moderne waldbezogene Lehre und Forschung" aussehen könnten, wenn Forstwirtschaft und Forstwissenschaft angesichts von Klimakrise, Nutzungsdruck und politisch verfehlten Schutzzielen neu erfunden werden müssten. 

 

Engagierte Sätze, die die "winzige akademische Initiative" (GEO-Chefredakteur Schroeder) dann doch wieder wie eine Kampfansage klingen lassen. Auch bleibt die Frage, welche Interessen ein Verlag verfolgt, wenn er sich mitten in einen offensichtlichen akademischen Konflikt hineinbegibt und sich so stark und plakativ für einen neuen Studiengang einsetzt. Finanziell engagieren will er sich laut Schroeder nicht, doch die GEO-Redaktion wolle das Projekt als Mitiniator mit Zeit und Input unterstützen und "langfristig journalistisch begleiten". Was journalismustheoretisch zumindest fragwürdig erscheint: Sich selbst zum Mitakteur machen und dann journalistisch darüber berichten wollen?

 

Derweil wird der Verlag hinter GEO, Gruner & Jahr, von den Unterzeichnern aus den neun Hochschulen dazu eingeladen, sich vor Ort  "ein eigenes Bild davon zu machen, wofür wir wirklich stehen – für Pluralismus, kritische Reflexion und Evidenz rund um den Wald."

 

Nachtrag am 10. März, 20 Uhr:

Leider ist die Website von Wohllebens Waldakademie seit mehreren Stunden nicht mehr erreichbar. Der Link im Text stimmt.


Kommentar schreiben

Kommentare: 6
  • #1

    Th. Klein (Mittwoch, 10 März 2021 15:41)

    Ich kenne die Akteure nicht und bin fortwissenschaftlich unbeleckt. Aber mal das ganze Gezänke und die verschiedenen Verantwortlichkeiten beiseite geschoben, wird folgender Befund offensichtlich: Da ist eine Organisation bereit, Stiftungsprofessuren einzurichten oder Stiftungen dazu zu bewegen, aber statt aufeinander zuzugehen und dies zu nutzen, werden die Initiatoren weggebissen. Wenn es um Stiftungsprofessuren geht, gibt es auf staatlich-hochschulischer Seite viel Nachholbedarf in vielerlei Hinsicht.

    Dafür ist wahrscheinlich maßgeblich verantwortlich, dass es dem Fach hinsichtlich Ressourcen ganz gut geht. Sieht man dort wahrscheinlich nicht, wenn man die Akteure darauf ansprechen würde. Ansonsten wäre man aber vielleicht gesprächsbereiter. Muss man den staatlichen Hochschulen erst den Hahn abdrehen, dass sie sich auf private Mittel einlassen?!

    @JMW: vielen Dank übrigens für diese Innenansichten in ein Fachgebiet, das auf hochschulpolitischer Ebene ansonsten unsichtbar bleibt.

  • #2

    Michael Zacherle (Mittwoch, 10 März 2021 17:29)

    Sowohl die Homepage der Waldakademie von Peter Wohlleben als auch seine persönliche Homepage sind derzeit nicht zu erreichen. Schade, als Abrundung hätte ich mir das gerne angesehen.
    Das Buch von Peter Wohlleben habe ich vor einigen Jahren mit großer Spannung gelesen. Ab der Hälfte überwog dann aber bei mir deutlich die Skepsis ob der beschriebenen zielgerichteten Handlungen der Bäume, sozialen Verbünde und des geplanten Vorgehens. Wenn ein Sämling auf dem verrottenden Stamm eines Altbaums keimt, dann ist das eben kein aktives sich um den Nachwuchs kümmern. Ich kann die Skepsis der neun Hochschulen - von wem auch immer geäußert - verstehen. GEO gibt kein Geld, hat aber schon ein Konzept und einen Paten. Vielleicht sollten sich die Hochschulen nun selbst (gemeinsam) bei den Stiftungen melden?

  • #3

    Django (Donnerstag, 11 März 2021 08:26)

    Meine Ansicht: Wenn ein Unternehmen aus dem Bertelsmann-Konzern vorgibt, uneigennützig und fürs Gemeinwohl unterwegs zu sein, sollte man sehr genau hinsehen.

  • #4

    Martin (Donnerstag, 11 März 2021 15:43)

    Wenn sich doch nur ein Mediator in den Konflikt einklinken könnte...

    um die Wogen etwas zu glätten und ein Aufeinanderzugehen zu bewirken.
    Das wäre wirklich ein Traum!

    Die Hochschulen sind angepisst, weil indirekt folgender Vorwurf verstanden wird:
    "Die Hochschulen sind nicht modern und lehren keine echte ökologische Waldwirtschaft."

    Mich begeisert der geplante Bachelor auch nicht sonderlich. U.a. wegen des populistischen Beigeschmacks lasse ich mich zu dem Gedanken verleiten: "Och nöö, muss das jetzt sein?"

    Aber ich kann der Meldung auch zweierlei abgewinnen:
    a) Inspiration!
    b) Selbstkritische Frage: Ist meine forstliche Tätigkeit und Beratung zeitgemäß?

    Sicherlich kann an vielen Schrauben noch gedreht werden.

    Aber solange wir (vor allem die Industrienationen) politisch keinen Konsumverzicht anstoßen, sehe ich keinen revolutionären Fortschritt in der Forstwirtschaft.
    Erfindungen mögen kurzzeitig zu ökologischen Verbesserungen führen, können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass unser Bedarf an Ressourcen einfach unersättlich ist.

  • #5

    Michael (Donnerstag, 11 März 2021 20:40)

    Peter Wohlleben hat aus seinem esoterisch angehauchten Waldbild ein millionenschweres Geschäftsmodell entwickelt. Schon vor Jahren hat sich die deutsche Forstwissenschaft kritisch zu seinen Ideen geäußert - z.B. hier nachzulesen https://blogs.faz.net/blogseminar/die-wahrheit-ueber-den-deutschen-wald/
    Studenten sollten schon eine Ausbildung auf dem Stand der aktuellen Wissenschaft erhalten. Abgesehen davon sind die Vorwürfe Unsinn, weil man z.B. in Göttingen und Freiburg sehr wohl auch naturschutzorientierte Waldbewirtschaftung lernen kann, was die zahlreichen Abgänger, die jetzt im Waldnaturschutz arbeiten belegen. Das Geschäftsmodell Wohlleben (der im Übrigen kein Wissenschaftler ist) taugt nicht für die Hochschullehre.

  • #6

    Oli (Sonntag, 21 März 2021 09:37)

    Meiner Meinung nach ist die aktuelle und ausreichende Lehre auf ökologischer Basis noch nicht in der Praxis angekommen. Erst wenn genügend Absolventen in die Landesforstverwaltungen nachrücken wird sich etwas ändern. Der aktuelle Zustand der Wälder hat nichts mit dem fehlen von ökologischen Grundwissen an den Hochschulen zu tun sondern mit der Geschichte der Forstwirtschaft.