· 

Digitalpakt 2.0: Die Länder müssen trotz Stark-Watzingers Sturheit weiterverhandeln

Wird es Geld für einen neuen Digitalpakt geben? Die Bildungsministerin verweigert weiter konkrete Auskünfte. Die Länder empören sich zu Recht – und stehen doch auch selbst in Verantwortung. Ein Kommentar.

DIE LÄNDER SIND EMPÖRT. Von "Buchungstricks" und "Wortbruch" ist die Rede, weil im Entwurf des Bundeshaushalts zwar Geld für die Digitalisierung in den Schulen steht, aber nichts von einem "Digitalpakt 2.0". Dabei soll der doch eigentlich 2025 starten. Und bei genauerem Hinsehen, sagen die Kultusminister, seien die eingestellten 1,6 Milliarden auch gar kein frisches Geld, sondern Restmittel aus dem alten Digitalpakt. 

 

Eigentlich hatten die Länder gehofft, nach monatelangen, teilweise sehr konfrontativen Verhandlungen mit dem BMBF durch den Haushaltsentwurf endlich die entscheidende konkrete Zahl zu erfahren, die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ihnen bislang verweigert hatte. Die Summe, die der Bund für das neue Programm auf den Tisch zu legen bereit ist. 

 

Stattdessen gibt es aus Sicht der Kultusminister noch mehr Verwirrung und Frust, und zwar lagerübergreifend. "Sollte das BMBF keine Gelder eingestellt haben, ist dies angesichts der Zusagen der Bundesbildungsministerin und der mittlerweile sehr lange andauernden Verhandlungen zwischen Bund und Ländern mehr als unverständlich", sagte etwa Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz und Koordinatorin aller SPD-Kultusminister dem Wiarda-Blog.

 

Druck bekommt Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger jetzt aber auch von ihren Koalitionspartnern im Bund. "Es gibt keinen Grund, länger die Informationen darüber zurückzuhalten, über welches Volumen und welche weiteren Ziele wir beim Digitalpakt 2 jetzt reden", sagte der bildungspolitische Sprecher der SPD, Oliver Kaczmarek, Table.Briefings. Auch die Grünen im Bundestag pochen auf Klarheit.

 

Nicht mehr mit einer rationalen
Verhandlungsstrategie zu erklären

 

Denn auch wenn das BMBF es im Hintergrund gern so darstellt, als seien es vor allem ein paar CDU-Landespolitiker mit parteipolitischem Kalkül, die beim Digitalpakt 2.0 "Skandal" rufen, wundert man sich auch in den Ampelfraktionen seit Monaten über die verunglückte Kommunikationsstrategie des BMBF in der Sache. Dass eine Bundesministerin bei einem Milliardenpoker mit den Ländern nicht gleich alle ihre Karten auf den Tisch lege, sei ja nachvollziehbar; dass sie aber immer wieder vertröste, dass sie jetzt sogar die Bedeutung der 1,6 Milliarden unkommentiert lasse – eigentlich unfassbar. Und nicht mehr mit einer rationalen Verhandlungsstrategie zu erklären. Lautet die einzig rationale Erklärung am Ende doch, dass Stark-Watzingers Parteifreund und Finanzminister Christian Lindner das Geld nicht lockermachen will?

 

Nein, versichern sie im BMBF immer wieder.  Für den Digitalpakt 2.0 sei im Haushalt 2025 und auch in den Folgejahren "Vorsorge getroffen". Aber wo und wie genau? Dazu weiter kein Satz.

 

Am Donnerstagabend haben Stark-Watzinger und KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot miteinander geredet. Über den Inhalt ihrer Aussprache ist noch nichts bekannt. Wenn aber Stark-Watzinger, wonach es aussieht, weiter die Auskunft verweigern sollte, werden alle Fragen irgendwann müßig. Dann müssen die Länder selbst entscheiden.

 

Sollen sie die Verhandlungen ihrerseits abbrechen, was zumindest Finanzminister Lindner heimlich hoffen mag? Oder aber, was die gegenüber den Schulen einzig verantwortbare Strategie wäre, nehmen sie die Ministerin beim Wort und vertrauen ihr, auch wenn das Vertrauen längst aufgebraucht scheint? Wenn Stark-Watzinger sagt, dass das Geld für den Digitalpakt 2.0 da sei, dann soll sie dieses Geld jetzt auch schnell liefern. Indem die Verhandlungen schnell abgeschlossen werden. 

 

Auch die Länder
müssen liefern

 

So sieht es auch die einflussreiche SPD-Haushaltspolitikerin Wiebke Esdar. "Entscheidend ist nicht, welche Zahl im Entwurf im Haushaltstitel steht, sondern dass die Ministerin die Verhandlungen jetzt wirklich schnell vorantreibt. Dann sind beide Seiten in der Verantwortung eine gemeinsame Lösung zustande zu bringen – der Bund und die Länder."

 

Wer hier Misstrauen auch den Ländern gegenüber mitschwingen hört, könnte Recht haben. Denn während die Kultusminister das Schlaglicht auf Stark-Watzingers nicht nachvollziehbare Sturheit richten, müssen sie selbst ihre Digitalpakt-Kofinanzierung aus Länderhaushalten loseisen, die teilweise bereits auf der Basis von Notkrediten laufen. Und bei einem ist man sich in Bundesregierung und Ampelfraktionen wiederum sehr einig: Künftig gibt es keine Bund-Länder-Programme mehr, bei denen die Länder nicht mindestens die Hälfte zahlen. Was ein riesiger Sprung beim bislang zu 90 Prozent vom Bund übernommenen Digitalpakt I bedeutet.

 

Auf keinen Fall aber wäre es akzeptabel, wenn Bettina Stark-Watzinger in den nächsten Wochen beides täte: nicht über Geld reden wollen und gleichzeitig bei den Verhandlungen auf der Bremse stehen. Dann nämlich wäre die Schuldfrage, wenn der Digitalpakt 2.0. am Ende scheitert, ein für allemal geklärt.




In eigener Sache: Prekäre Blog-Finanzierung


></body></html>

Kommentar schreiben

Kommentare: 7
  • #1

    #IchBinTina (Freitag, 19 Juli 2024 13:32)

    "Künftig gibt es keine Bund-Länder-Programme mehr, bei denen die Länder nicht mindestens die Hälfte zahlen."

    Keine Bund-Länder-Programme generell oder nur nicht in der Bildung? Weil so weit ich weiß, ist die Kofinanzierung bei der Exzellenzstrategie zur Zeit deutlich unter 50%. Wenn die mittelfristig auf diese Verteilung angehoben wird, trifft das die Stadtstaaten so sehr, dass sie eigentlich nicht mehr teilnehmen können. Und gerade in HH werden gerade Strukturen aufgebaut, die nur mit einer Verstetigung der Exzellenzstrategie unter derzeitigen Bedingungen langfristig finanzierbar sind.

  • #2

    B. Lemmermöhle (Freitag, 19 Juli 2024 16:14)

    @1: Wenn man endlich die "sogenannte" Exzellenz-Initiative
    abschafft, dann gibt es auch diesen Konflikt von Bund und Ländern nicht.

  • #3

    Jan-Martin Wiarda (Freitag, 19 Juli 2024 16:17)

    @#IchBinTina: Genau lautet die Ansage der Bundesregierung so: "Bei neuen Maßnahmen, mit denen der Bund die Länder unterstützt, wird der Anteil des Bundes bis maximal 50 Prozent betragen." Also nicht auf Bildung beschränkt, aber es geht um neue Programme. Wobei schon das Beispiel Digitalpakt zeigt, dass auch das "neu" eine Frage der Defintion ist.

    Beste Grüße
    Ihr Jan-Martin Wiarda

  • #4

    #IchBinTina (Freitag, 19 Juli 2024 18:29)

    @B. Lemmermöhle (#2): Allerdings hieße das auch, den Föderalismus zu reformieren, d.h. das GG ändern. Ohne Bundesmittel in Bildung & Wissenschaft sind einheitliche Lebensverhältnisse deutschlandweit nicht möglich. Und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wäre es Gift, wenn gerade Länder wie Berlin & Bremen, die als Großstädte ausgeprägte soziale Ungleichheit auffangen, abgehängt werden.

    @Jan-Martin Wiarda: Danke!

  • #5

    Wolfgang Kühnel (Freitag, 19 Juli 2024 23:26)

    @ Herrn Wiarda: Wo gibt es denn mal eine empirische Studie (auch aus anderen Ländern) darüber, wie die tatsächliche Wirkung der Digitalisierung von Schulen nun ist? Ich lese immer nur Postulate, was sie LEISTEN SOLL und was uns andernfalls droht "(ins Hintertreffen geraten"), aber nichts dazu, was sie bisher BEWIRKT HAT.

  • #6

    Zinnsoldat (Samstag, 20 Juli 2024 22:47)

    Dann sollte man aber auch Vollkostenrechnungen, inklusive Verwaltungsmehraufwand und den angeblichen Ehda-Kosten, sowie die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ebenfalls spitz einkalkulieren.

    Beispiel: Im Tenure-Track-Programm finanziert der Bund zwar die Tenure-Track-Professur, Mehrkosten (Ausstattung, Personal, Steigerung in der Besoldung) die über der Pauschalen liegen allerdings nicht. Schon gar nicht hat der Bund einen Anteil am Aufwuchs an dauerhaften Professuren. Bei der Rechnung wäre man bei Lichte betrachtet noch nicht einmal bei einem 50:50 Schlüssel. Der Anteil des Bundes für die paar Jahre W 1 / W 2 ist bedeutend geringer. Danach ist das Geld bei ihm wieder frei für andere Projekte. Trotzdem wird nach außen vermittelt, der Bund zahlt voll, die Länder finanzieren nichts.

    Also: 50:50 - Ja, aber dann richtig und mit Blick auf die langfristigen Kosten,

  • #7

    Wolfgang Kühnel (Dienstag, 23 Juli 2024 17:45)

    @ IchBinTina
    Aber Sie wissen schon, dass Berlin pro Schüler mehr Geld ausgibt als alle anderen Bundesländer und dass die Berliner Universitäten auch nicht gerade darben müssen? Schauen Sie mal, wie exzellent die sind und welche hochfliegenden Pläne die haben.
    Einheitliche Lebensverhältnisse kann man nicht einfach so für Geld kaufen. Außerdem: Wie sind Leuchtturmschulen und Exzellenzuniversitäten damit vereinbar?