Bildung und Politik

Bildung und Politik · 27. März 2025
Das Ergebnispapier der Koalitionsunterhändler zu Bildung, Forschung und Innovation wurde schließlich doch geleakt. Was steht drin? Und was sind die Vorschläge am Ende wert? Ein Überblick im Detail – und der Versuch einer ersten Einordnung.
Bildung und Politik · 26. März 2025
Während es aus anderen Verhandlungsgruppen leakte und leakte, hielt die schwarz-rote Arbeitsgruppe zu Bildung, Forschung und Innovation lange den Deckel drauf.

Bildung und Politik · 26. März 2025
Die Corona-Pandemie, wie der Wiarda-Blog sie begleitet hat. Ein Rückblick in drei Teilen.
Bildung und Politik · 20. März 2025
Eine Vorlage und einen Zeitplan gibt es bereits: Die Verwaltung der Kultusministerkonferenz soll neu organisiert werden, um den Bildungsföderalismus effektiver zu machen. Aber was heißt das? Die zuständigen Landesminister werden bald eine grundsätzliche Entscheidung treffen müssen.

Bildung und Politik · 17. März 2025
Was müsste ein Koalitionsvertrag beinhalten, damit er den Mindestansprüchen an die Generationengerechtigkeit genügt und erkennbar Bildung, Wissenschaft und Jugend priorisiert?
Bildung und Politik · 12. März 2025
Kitas, Grundschulen, Gymnasien – überall mangelt es an Lehr- und Fachkräften, Ausstattung, Platz. Wird der dramatische Geburtenschwund bald diese Probleme lösen?

Bildung und Politik · 10. März 2025
Gehört ein Vertreter der Wissenschaft an den Kabinettstisch? Ja, sagen 76 Prozent der Deutschen – und plädieren zugleich mehrheitlich für einen neuen Zuschnitt des bisherigen Ministeriums für Bildung und Forschung.
Bildung und Politik · 09. März 2025
Das Sondierungspapier von Union und SPD erhöht die Befürchtungen, der nächsten Koalition könnte die Finanzierung heutiger Wohltaten wichtiger sein als Zukunftsinvestitionen. Immerhin gibt es Hoffnungszeichen – und für Bildung und Wissenschaft ein paar ambitionierte Ankündigungen. Nur: Kann man sie ernstnehmen?

Bildung und Politik · 07. März 2025
Der Bildungsforscher Kai Maaz über die Frage, wie die demokratischen Parteien die Diskurshoheit zurückerobern können – und was das mit der Reform unseres Bildungssystems zu tun hat.
Bildung und Politik · 06. März 2025
Was sich aus der AfD-Schlappe in Hamburg lernen lässt – und was das für die Reform der Schuldenbremse bedeutet. Ein Kommentar.

Mehr anzeigen