Die Debatte um ein Verbot von Smartphones in der Schule nimmt Fahrt auf, demnächst wollen die Bildungsminister der Länder sie gemeinsam führen. Abseits plakativer Schlagzeilen gilt es, viele Fragen zu beantworten.
Nach dem Wochenende mehren sich die Sorgen, nicht alle Länder seien bei der Einigung zu einem Digitalpakt 2.0 schon an Bord. Doch die Schulen brauchen jetzt kein Drama, sondern eine Zukunftsperspektive.
Cem Özdemirs BMBF und die Verhandlungsführer der Länder einigen sich auf Inhalte und Finanzierung der Digitalpakt-Fortsetzung. Was im Entwurf der gemeinsamen Erklärung steht.
Deutschlands Viertklässler haben vergleichbare Kompetenzen in Mathematik und in den Naturwissenschaften wie ihre Altersgenossen vor vier Jahren. International liegen sie damit im Durchschnitt. Aber was bedeutet das?
In einem Schreiben an Cem Özdemir benennen die Bildungsminister der Länder Kompromisslinien in den Digitalpakt-Verhandlungen, in seiner Antwort gibt sich der neue BMBF-Chef aufgeschlossen. Steht der Durchbruch bevor?
Die Bundespolitik steckt nach dem Ampel-Aus im Krisenmodus, doch in den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern um die Digitalpakt-Fortsetzung herrscht mit einem Mal Tauwetter.
Vor fünf Jahren versprach Deutschlands Bildungspolitik einen Sprung nach vorn bei der digitalen Bildung. Die neue internationale Vergleichsstudie ICILS zeigt nun: Die Misere ist nicht kleiner geworden.