JAN-MARTIN WIARDA

Journalist     Moderator     Fragensteller


Willkommen auf meiner Website.

Wenn Sie mehr erfahren wollen über mich und meine Themen, sind Sie hier richtig. Schauen Sie doch auch mal in meinen Blog, in dem ich regelmäßig aktuelle Ereignisse in Bildung und Forschung aufspieße. Ich freue mich auf Ihr Feedback.


15. Oktober 2024

Was für die Kinder am besten ist

Das Geld des Bundes für Bildungsmaßnahmen nehmen die Länder gern. Doch anstatt es entlang sinnvoller Qualitätsstandards an Kitas und Schulen auszugeben, bessert es oft in erster Linie die löchrigen Landeshaushalte aus.

Erste Begegnungen mit dem Alphabet im Kindergarten, KI-generiert.

ZUGEGEBEN: In den Verhandlungen um die Fortsetzung des milliardenschweren Digitalpakts Schule hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) keine gute Figur gemacht. Vor allem, dass sie über Monate nicht herausrücken wollte mit einem konkreten Betrag, den der Bund in den Jahren bis 2030 in die digitale Bildung zu investieren bereit ist. Das führte zu erheblichen Irritationen bei den Kultusministern. Zumal dieser Betrag dann auch noch ernüchternd schmal ausfiel. Doch das Verhalten der Länder bei zentralen Bund-Länder-Vorhaben für Kitas, Schulen und Ganztag scheint ebenfalls stärker von den Sorgen um das eigene politische Standing geprägt zu sein als von der Frage, was für die Kinder am besten ist.

 

Mehr lesen...



Fast schon Weltspitze

Man muss nicht an Rankings glauben, um zu merken: Die deutschen Universitäten haben international an Attraktivität gewonnen. Aber was, wenn jetzt vielerorts die Sparmaßnahmen durchschlagen?

Wie sich eine generative Künstliche Intelligenz den Campus einer "World-Class University in Europe" vorstellt.

WIE VIELE SUPERLATIVE man in einer Pressemitteilung unterbekommt, zeigte vergangene Woche Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume. Die Technische Universität München (TUM) sei "die beste Universität in der Europäischen Union", kommentierte der CSU-Politiker die Veröffentlichung des jüngsten Times Higher Education (THE) World University Ranking. Die TUM und ihr Münchner Nachbar, die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), seien "Deutschland beste Universitäten und weltweit vorne mit dabei". Ein "Toperfolg für Bayerns Universitäten", TUM und LMU als "Nonplusultra in Sachen Studium, Lehre und Forschung". 

 

Der Platz reicht an dieser Stelle nicht aus, um all die methodischen Schwachstellen und Einschränkungen internationaler Uni-Ranglisten zu thematisieren, von denen dieses THE-Ranking vermutlich das prominenteste ist. Dafür werden aktuell über 2000 Universitäten aus 115 Ländern und Regionen anhand von 18 Kriterien in den Bereichen Lehre, Forschungsumfeld, Forschungsqualität, Engagement in der Industrie und Internationalität verglichen.

 

Mehr lesen...


In eigener Sache: Journalismus kostet

Vielen Dank für Ihre Unterstützung meiner Arbeit! Wie steht es um den Blog? Ein aktueller Überblick und eine Bitte.

 

Mehr lesen...


Der steinige Weg zu einem anderen Bildungsföderalismus

Die Bildungsminister starten ihre neue Konferenz in der KMK, veröffentlichen ein bemerkenswertes Gründungspapier, eine Empfehlung zum Umgang mit KI – und kämpfen mit den Widersprüchen ihres Aufbruchs.

Die Illustration wurde mit Hilfe einer generativen KI erstellt.

MANCHMAL KANN schon eine Sitzung an sich Ausdruck großer Veränderungen sein. Am Donnerstag war das so, als sich in Berlin erstmals die neue Bildungsministerkonferenz, kurz Bildungs-MK, traf. 

 

Seit ihrer Gründung 1948, sagte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig bei der anschließenden Pressekonferenz, habe die Kultusministerkonferenz (KMK) keine so grundlegenden Reformen erlebt, wie sie derzeit abliefen. Und das, fügte die Koordinatorin der SPD-Seite hinzu, dank der eigens eingesetzten Strukturkommission derart einvernehmlich und geräuschlos, dass viele fälschlicherweise dächten, da sei gar nicht viel passiert.

 

Die Gründung einer Bildungs-MK ist, wenn aus Sicht etlicher Bildungsminister nicht ganz freiwillig, die Konsequenz einer seit Jahren laufenden Entwicklung. Traditionell waren in den meisten Ländern die Zuständigkeiten für Schule/Bildung, Wissenschaft/Hochschulen und Kultur in einem Ressort vereint: dem Kultusministerium. Insofern war ihre länderübergreifende Koordinierung in einer Kultusministerkonferenz stimmig. 

 

Mehr lesen...


"Mein Anspruch ist nicht, der Politik zu sagen: Sorgt dafür, dass wir nicht rausfliegen"

Der Berliner Exzellenzverbund bereitet sich auf seine Evaluation vor. Es geht um viele Millionen und Berlins Standing als Wissenschaftsstandort. Doch in der BUA gibt man sich nach ruckeligem Start jetzt selbstbewusst und schwärmt vom neuen "Spirit". Ein Interview mit BUA-Sprecher Günter M. Ziegler und Geschäftsführerin Alexandra-Gwyn Paetz.

Günter M. Ziegler ist Mathematiker und im Hauptamt seit 2018 Präsident der Freien Universität. Alexandra-Gwyn Paetz ist seit 2022 Geschäftsführerin der BUA. Vorher leitete sie die Strategische Entwicklung und Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Foto: BUA.

Herr Ziegler, der Geschäftsführer der Einstein-Stiftung, Thorsten Wilhelmy, hat in der FAZ ein Moratorium der Exzellenzstrategie nach der kommenden Förderphase vorgeschlagen. Die Hochschulen litten unter dem überhitzten Wettbewerb, argumentiert Wilhelmy. Über die Einstein-Stiftung finanziert der Berliner Senat die Berlin University Alliance (BUA) mit. Bezieht sich Wilhelmys Diagnose also vor allem auf die vier BUA-Partnerinnen Freie Universität, Humboldt-Universität, Technische Universität und Charité? 

 

Günter M. Ziegler: Ich verstehe den Vorstoß von Herrn Wilhelmy so, dass er auf das strukturelle Problem aufmerksam machen wollte, das alle Universitäten in Deutschland haben: Sie erhalten eine zu geringe Grundfinanzierung aus den Landeshaushalten, und oben drauf kommt dann die Drittmittelfinanzierung unter anderem durch den Bund, und um die gibt es einen aufwändigen Wettbewerb. In der Kombination von beidem entsteht eine ungute Abhängigkeit von Projektmitteln. Die Schlussfolgerung muss sein: Wir brauchen eine deutliche Stärkung der Grundfinanzierung der Hochschulen, und zwar in einer Größenordnung, die bei Weitem die derzeitige Ausstattung der Exzellenzstrategie übersteigt. Dann haben wir eine starke Basis für einen echten Wettbewerb um Exzellenzprojekte. Und den nehmen wir ernst, und dazu muss auch die Begutachtungspraxis passen. Wenn für einen Exzellenzcluster-Antrag weniger Zeit zur Verfügung steht als bei der Begutachtung eines Sonderforschungsbereichs, dann stimmt etwas nicht.

 

Mehr lesen...


Der Gipfel der Bildung

Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda bitten zum "Gipfel der Bildung".

 

Hören Sie doch mal rein! Alle Folgen des Podcast finden Sie hier.



Sie wollen mehr wissen? Schauen Sie doch direkt in meineBLOG nach. In der rechten Randspalte sind alle Beiträge nach Kategorien und Themen sortiert. Viel Spaß beim Stöbern!

...und hier geht es zu meinem RSS Blog-Feed...