Gastbeiträge

Gastbeiträge · 01. April 2025
Medienkompetenz ist die 4. Kulturtechnik. Doch ihre Vermittlung wird immer noch behandelt wie ein freiwilliger Kurs in "digitaler Gartenpflege". Ein Plädoyer für eine neue Bildungspolitik, die Demokratie schützt. Von Alexander Sängerlaub.
Gastbeiträge · 26. März 2025
Ein Diskussionspapier der Leopoldina forderte die "Entbürokratisierung des Wissenschaftssystem" und liegt damit im Trend. Gefährlich wird es, wenn dabei Aufgaben, die für den Erhalt der Demokratie fundamental wichtig sind, zum unverbindlichen Nebenzweck erklärt werden. Ein Gastbeitrag von Britt Dahmen.

Gastbeiträge · 19. März 2025
Die Universitäten stehen gerade an einem Wendepunkt: Bürokratie, Trägheit und ideologische Debatten lähmen sie. Doch zugleich haben sie die Chance, sich neu zu erfinden. Ein Gastbeitrag von Juri Rappsilber.
Gastbeiträge · 11. März 2025
Die wettbewerbliche Finanzierung der Wissenschaft soll der Steigerung von Qualität und Effizienz dienen. Tatsächlich führt die ständige Konkurrenz um Fördermittel zur Lähmung der wissenschaftlichen Arbeit. Doch es gibt einen Ausweg. Ein Gastbeitrag von Stefan Kühl.

Gastbeiträge · 05. März 2025
Ein Repräsentant der Wissenschaft am Kabinettstisch würde den reichlich vorhandenen wissenschaftlichen Rat für die Politik nutzbarer machen. Doch dafür braucht es eine kluge Gesamtkonstruktion. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Wick.
Gastbeiträge · 25. Februar 2025
Der Kürzungsdruck in Bund und Ländern könnte so groß ausfallen, dass er die etablierten Strukturen überfordert. Was folgt daraus für Hochschulen und Hochschulpolitik, um die Wissenschaft handlungsfähig zu halten? Ein Gastbeitrag von Hans-Gerhard Husung.

Gastbeiträge · 18. Februar 2025
Der neue BuWiK zeigt: Die Reform der wissenschaftlichen Karrierewege ist weit fortgeschritten. Für weitere Verbesserungen brauchen die Universitäten aber die Politik – und vor allem das versprochene Bund-Länder-Programm für mehr Dauerstellen. Ein Gastbeitrag von Jetta Frost und Linda Jauch.
Gastbeiträge · 11. Februar 2025
Die Große Koalition von 2018 wollte sie erhöhen, die Ampel ebenfalls – doch bis heute liegt die Programmpauschale bei 22 Prozent. Und selbst die sind gefährdet: Handelt die nächste Bundesregierung nicht umgehend, droht 2026 der Total-Ausfall – mit gravierenden Folgen für die Forschungsförderung. Ein Gastbeitrag von Heide Ahrens.

Gastbeiträge · 04. Februar 2025
Welche Rolle Weiterbildung in den Wahlprogrammen spielt – und was das für die Politik der nächsten Bundesregierung bedeutet. Ein Gastbeitrag von Bernd Käpplinger.
Gastbeiträge · 28. Januar 2025
Kindertagesstätten sollen das Fundament für den schulischen und letztlich auch beruflichen Erfolg von Kindern legen. Einheitliche Bildungsstandards für Kitas existieren jedoch keine. Das muss sich dringend ändern. Ein Gastbeitrag von Tobias Ernst.

Mehr anzeigen